Projektwoche in der Nehring-Grundschule in Berlin-Charlottenburg
Einmal im Jahr wird in unserer Schule eine Projektwoche für unsere Schüler durchgeführt. Hier werden sowohl von Lehrern als auch Erziehern Projekte für verschiedene Altersstufen angeboten. Der normale Klassenverband wird aufgelöst und die Schüler können sich den verschiedenen Projekten zuordnen. Das Angebot reicht dabei vom Theaterspielen, Basteln, Kunstprojekten, Bildbearbeitung am PC, naturwissenschaftlichen Projekten bis zu Sportprojekten.
In den Jahren 2004 und 2006 hatten ein Kollege und ich dieses Projekt schon einmal durchgeführt und wir konnten auf etwas Erfahrung für unser Projekt 2007 zurückgreifen. Dabei wurden mehrere Aktivitäten durchgeführt. Für das Projekt 2007 war die Klassenstufe 3 vorgesehen. Am 29. Mai 2007 war unser erster Projekttag. Hier hatten wir einen Termin auf dem Flughafen Schönefeld wo eine Besichtigungstour geplant war. In den Vorjahren konnte die Besichtigungstour nicht stattfinden, da der Termin unserer Projektwoche immer mit dem der ILA kollidierte. Alternativ hatten wir in den Projekten zuvor immer am ersten Tag eine Internettour mit ausgewählten Adressen (Ikarus & Dädalus, Brüder Montgolfier, Lilienthal, Brüder Wright, Zeppelin) zum Thema Luftfahrt angeboten. Als Tagesabschluß haben wir dann 2 Kurzfilme (VHS - je 15 Min.) gezeigt. Zum einen “Der Gleiter von Otto Lilienthal” und “Das Flugzeug der Gebrüder Wright” Beide Filme sind über die Landesbildstelle von Berlin kostenlos auszuleihen. Wenn dann noch Zeit und Lust bei den Schülern vorhanden war, zeigten wir den Film “Der erste Flug” In diesem Film wird sehr schön gezeigt, was sich die Technik von der Natur, in Sachen Fliegerei, abgeschaut hat. Dieser Film wird öfters mal in den 3. Prg. oder auf Phoenix gezeigt. Anstatt der Filme kann man natürlich auch Papierflieger bauen. Je nach Zeit und Geschick der Kinder kann man 3-4 Papierflieger bauen und einen kleinen Flugtag in der Aula veranstalten. Dabei sollten z.B ein Gleiter, ein Jet und ein etwas aussergewöhnliches Flugobjekt gebaut werden, um die verschiedenen Eigenschaften der Flieger zu testen. Die Baupläne stehen als Download, auf der Dowloadseite zur Verfügung. Für den 2. Tag wurde ein Termin im Berliner “Museum für Verkehr und Technik” gemacht. Dieses Museum verfügt über eine wunderbare Flugzeugausstellung. Hier gab es ausserdem eine fachkundige Führung zum Thema Luftfahrt. Der 3. und 4. Tag stand dann ganz im Zeichen des Flugsimulators, was natürlich auch bei den Kindern immer die grösste Attraktion war. Am letzen Tag findet, ab 16 Uhr, eine Präsentation statt. Dort stellen die Kinder ihre Projekte vor und die Eltern sind dazu eingeladen. Infos gibt es auf der Seite Cockpit. Photos gibt es hier.
|